Abel-Buch

Gebundene Ausgabe (nicht mehr lieferbar)

 

Hanns-Peter Bruchhäuser

Heinrich Abel - Eine deutsche Karriere

 

ISBN 978-3-941792-00-5 

 

Das Nationalkomitee „Freies Deutschland“ und der Bund Deutscher Offiziere gehören zu den umstrittensten Erscheinungen der deutschen Zeitgeschichte. In beiden Organisationen, die während der Jahre 1943 bis 1945 gemeinsam die Bewegung „Freies Deutschland“ in der Sowjetunion bildeten, kämpften deutsche Kriegs- gefangene und Emigranten gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft, indem sie die Beseitigung Hitlers und eine Beendigung des Krieges forderten; Deutschland sollte vor dem Weg in den Abgrund bewahrt werden. Dabei hatte die Bewegung „Freies Deutschland“ zwei Zielsetzungen, eine militärische und eine politische: Einerseits wollte man die Wehrmacht zur Abkehr von den Zielen und der Praxis des Weltanschauungs- und Vernichtungskrieges im Osten bewegen, andererseits die gefangenen deutschen Soldaten und Offiziere im Sinne einer Überwindung der nationalsozialistischen Ideologie erzieherisch beeinflussen und auf die Aufgaben in einem Deutschland nach Hitler vorbereiten.

Die vorliegende Untersuchung widmet sich dieser Problematik aus der Sicht der Akteure der Bewegung „Freies Deutschland“, ihrer Motive und der Konsequenzen ihrer Handlungen: Anhand der Vita des Berufspädagogen Heinrich Abel vom überzeugten Nationalsozialisten über eine führende Tätigkeit im Bund Deutscher Offiziere bis hin zum ersten Inhaber eines berufspädagogischen Lehrstuhls in Westdeutschland werden erstmals im biographischen Zugriff persönlichkeits- bezogene Voraussetzungen, Inhalte und Folgen einer Mitwirkung in der Bewegung „Freies Deutschland“ analysiert, und zwar in fachlicher wie in politischer Hinsicht. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei unter anderem der Frage einer operativen Verpflichtung Abels durch seine sowjetische Gewahrsamsmacht gewidmet. Diesem Gesichtspunkt geht auch der bekannte russische Militärhistoriker Prof.Dr.Vladimir A.Vsevolodov in einem eigenen Beitrag nach.

Die Untersuchung beruht auf der Auswertung der Bestände deutscher und russischer Archive, der Auswertung von Nachlässen sowie auf Gesprächen mit zahlreichen Zeitzeugen in Deutschland und in der Russischen Föderation. Bislang unveröffentlichte Fotos und Dokumente aus deutschen und russischen Archiven sowie aus privaten Quellen ergänzen und illustrieren den Text.

deckblatt 1r


 

Hanns-Peter Bruchhäuser

Beiträge zur beruflichen Didaktik und Bildungstheorie

 

ISBN 978-3-941792-01-2

 

In dem vorliegenden Sammelband werden erstmals Aufsätze des Autors zur beruflichen Didaktik und Bildungstheorie zusammengeführt.
 
Die Beiträge sollen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem gegenwärtigen Stand der Diskussion in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik beitragen, indem sie einerseits grundlegende Kontexte dieser Wissenschaftsbereiche thematisieren, andererseits Perspektiven einer konstruktiven Weiterentwicklung beruflicher Didaktik und Bildungstheorie aufzeigen.

deckblatt 2r


 

Albrecht Lonzig

Entwurf eines theoriegeleiteten Ansatzes zur Entwicklung von Medienkompetenz bei Lehrern an kaufmännischen Schulen

 

ISBN 978-3-941792-03-6 

 

Das Anliegen der vorliegenden Untersuchung besteht darin, einen theoriegeleiteten Ansatz zur Entwicklung von Medienkompetenz in der universitären Ausbildung von zukünftigen Lehrern an Berufsbildenden Schulen kauf-männischer Orientierung zu entwerfen; damit soll ein begründeter Orientierungsrahmen für die Ausbildung in den Neuen Medien zur Verfügung gestellt werden. Hierbei wird auch der Versuch unternommen, den Begriff der Medienkompetenz sowie die Formen netzbasierten Lernens für die Anwendung im Bereich der kaufmännischen Lehrerausbildung zu erläutern und nutzbar zu machen.

Sozialwissenschaftliche Reihe Band 1


 

Cordula Lonzig

"Du allein schaffst es, aber du schaffst es nicht allein!"

Zur Bedeutung von Selbsthilfegruppen bei der Bewältigung von Problemen und Krisen, dargestellt am Beispiel Trennung und Scheidung

 

ISBN 978-3-941792-06-7 

 

Inhalt:

 

„Die Betroffenheit von Menschen durch einschneidende gesundheitliche Ereignisse, durch Lebenskrisen, aber auch durch drohende Isolierung aus wirtschaftlichen und sozialen Gründen entsteht täglich neu und wird weder durch die bestehenden Hilfen des Gesundheits- und Sozialsystems noch durch familiale, verwandtschaftliche oder nachbarschaftliche Hilfen ausreichend aufgefangen. Es gibt das Bedürfnis vieler Menschen, diesseits ärztlicher oder sozialpädagogischer Hilfen und jenseits von Partnerschaft, Familie und Nachbarschaft, sich mit gleich Betroffenen zusammenzutun und ihre Erfahrungen an gleich Betroffene weiterzugeben. Das Bedürfnis nach Selbsthilfe ist selber eine soziale Tatsache." (von Ferber 1993, zitiert nach ISAB 1995, S. 10 f.).

Weltweit haben sich bereits mehrere Millionen Menschen zu Selbsthilfegruppen zusammengeschlossen. Sie alle teilen die Einsicht, die ein amerikanisches Gruppenmitglied in die treffenden Worte faßte: „You alone can do it, but you can't do it alone" (Evans 1979, zitiert nach Moeller 1992, S. 15). Ihr Erfolgsgeheimnis ist einfach: Die Gruppe kann mehr als der Einzelne. Sie steigert die Chancen, eigene Probleme zu lösen.

Doch was genau sind Selbsthilfe-Gruppen, was sind ihre Besonderheiten, was können sie leisten, wie funktionieren und wirken sie? Wer nutzt Selbsthilfegruppen und warum? Und welche Bedeutung haben sie insbesondere bei der Problem- und Krisenbewältigung? In der vorliegenden Untersuchung wird diesen Fragen in einem ausführlichen Theorieteil mit vielen anschaulichen Graphiken sowie anhand eines Beispiels aus der Praxis in umfassender Weise nachgegangen.

TB Band3 300 Band 3


 

Frank Bünning, Kai Faustin

"Situiertes Lernen im Technikunterricht – Entwicklung von Lernumgebungen für einen innovativen Technikunterricht"

ISBN 978-3-941792-10-4 

 

Inhalt:

 

Zentrales Anliegen dieses Buches ist es, das Konzept des Situierten Lernens für den Technikunterricht „nutzbar zu
machen" bzw. aufzuarbeiten.
Folglich wird neben einem theoretischen Abriss des
Situierten Lernens auch ein praktischer Beitrag zur Anwendung dieses theoretischen Ansatzes für das Unterrichtsfach „Technik" bereitgestellt.
Das Buch enthält Beispiele, die sich an den Curricula des Landes Sachsen-Anhalts ausrichten. Insbesondere werden Beispiele zu den Ansätzen des Situierten Lernens, im Besonderen des Achored Instruction und des Cognitive Apprenticeship, entwickelt und interessierten Lehrkräften zur Verfügung gestellt.